Jetzt eintragen um dir den besten Preis des Jahres zu sichern.
Um die richtige Entscheidung zu treffen, lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Unterschiede zwischen der Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro und der Solarbank 2 E1600 Pro. Beide Modelle bieten zuverlässige LiFePO₄-Technologie, unterscheiden sich jedoch in Kapazität, Ladeleistung und Erweiterbarkeit.
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten technischen Daten beider Systeme im direkten Vergleich. Sie verdeutlicht, dass die Solarbank 3 E2700 Pro eine deutlich höhere Kapazität und Eingangsleistung bietet – ideal für größere Balkonkraftwerke und maximale Energieautarkie.
| Spezifikation | Solix Solarbank 3 E2700 Pro | Solix Solarbank 2 E1600 Pro |
|---|---|---|
| Kapazität | 2.688 Wh | 1.600 Wh |
| Erweiterbar | bis 16 kWh | bis 9.6 kWh |
| Batterietyp | LiFePO₄ | LiFePO₄ |
| MPPT Anzahl | 4 | 4 |
| PV-Eingangsleistung | 3.600 W | 2.400 W |
| AC-Ladeleistung | 1.200 W | n.a. |
| Wechselrichter-Ausgangsleistung | 800 W | 800 W |
| AC-Ausgang (Power Socket) | 1.200 W | 1.000 W |
| Abmessungen (mm) | 460 × 254 × 279 | 460 × 249 × 254 |
| Gewicht | 29.2 kg | 21.8 kg |
| Preis (UVP) | 1.499 € | 1.199 € |
Fazit: Wenn du maximale Speicherkapazität und eine höhere Ladeleistung suchst, ist die Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro die beste Wahl. Sie bietet mehr Flexibilität, höhere Effizienz und ist ideal für leistungsstarke Balkonkraftwerke geeignet.